Grimmstr. 1,
80336 München
Dr. Reinhard Probst
Rückenschmerzen sind in Deutschland zum Volksleiden Nummer 1 geworden. Früher belastete v. a. schwere körperliche Arbeit unsere Rücken, heute sind es vor allem ungünstige Körperhaltungen (z. B. am Schreibtisch und Computer) oder auch durch Stress bedingte Verspannungen.
Häufig fehlt in der normalen Orthopädiepraxis die Zeit, den Patienten ausreichend zu untersuchen. Stattdessen werden unsinnige Röntgen- oder MRT-Aufnahmen durchgeführt, die den Orthopäden auf die falsche Fährte führen. Dann werden Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen beschuldigt, obwohl Blockierungen, Muskelverspannungen mit Triggerpunkten und entzündeten Sehnenansätzen zu den jeweiligen Beschwerden führen. Operationen oder Kortisoninjektionen sind fast nie sinnvoll!
Die richtige Kombination von Therapien führt meist zur schnellen Besserung akuter und chronischer Beschwerden. Hierzu verwende ich, je nach Patient und Beschwerdebild:
Chirotherapie
Golgi-Punkttherapie
Triggerpunkt-Behandlung
Massagen und Muskeldehnung
Neuraltherapie
Akupunktur
Blockierung bedeutet, dass Gelenke, so verklemmt sind, dass sie sich nicht frei gegeneinander bewegen können. Typisch ist, dass sich dadurch angrenzende Muskeln reflektorisch verspannen und Massagen alleine nicht helfen können. Bei Problemen des unteren Rückens (LWS-Syndrom) liegt fast immer eine Blockierung des Ileosakralgelenkes vor. Dieses befindet sich zwischen Wirbelsäule und Becken und kann bei Störung starke Schmerzen im unteren Rücken, Hüfte und ins Bein ausstrahlend verursachen. Nicht selten werden vom Orthopäden fälschlicherweise vorgefallene Bandscheiben beschuldigt und sogar zu Operationen geraten. Wer erlebt hat, wie so genannte „Bandscheibenvorfälle“ durch einen entsprechenden Griff innerhalb von Sekunden verschwinden, verliert den Glauben in die konventionelle Orthopädie.
Die Golgi-Punkt-Therapie ist die effektivste Methode, um Muskeln zu entspannen. Golgi-Punkte (sprich: goldschi) sind Areale in den Ansätzen und Ursprüngen der jeweiligen Muskeln. Dort messen Sensoren die Muskelspannung. Wird ein Golgi-Punktkräftig gedrückt, misst der Sensor fälschlicherweise eine massive Überspannung der Muskulatur und der Muskel lässt reflektorisch locker. Auf diese Weise lässt sich prinzipiell jeder verspannte Muskel des Körpers entspannen. Besonders wichtig ist das im Schulter-Nacken-Bereich, wo Verspannungen zu Schulter-, Nacken-, Kopf- und sogar Gesichtsschmerzen führen können.
Sind Punkte im Muskelbauch, die lokal schmerzhaft sind und nicht nur in umgrenzende Areale ein-, sondern sogar in weiter entfernte Gebiete ausstrahlen können. Triggerpunkte können gedrückt, massiert oder mit Injektionen (z.B. Procain, DMSO) behandelt werden. Ein typischer Triggerpunkt befindet sich z.B. im Schulterblattbereich. Er kann in den vorderen Oberarm ausstrahlen und Schulterprobleme vortäuschen. Nicht selten spritzen inkompetente Orthopäden Kortison ins Schultergelenk oder operieren gar die Schulter: eine Arthrose des Gelenkes ist damit vorprogrammiert.
Erst nachdem Blockierungen gelöst, die Muskeln entspannt und Triggerpunkte behandelt sind, ist eine Massage effektiv. Sie dient der Durchblutung und Regeneration der Muskeln. Dafür setze ich nicht nur die Hände sondern auch Schröpfköpfe ein, die besonders effektiv die Durchblutung und den Lymphabfluss fördern.
Mit gezielten Injektionen von Procain, DMSO oder auch Traumeel werden Triggerpunkte oder lokale Schmerzpunkte effektiv behandelt, wenn dies zusätzlich nötig ist. Meistens lässt sich dadurch der Behandlungserfolg beschleunigen oder intensivieren.
Nach der manuellen Behandlung des Rückens, ist Akupunktur effektiv, den Patienten insgesamt zu entspannen und die Behandlung auch dauerhafter wirksam werden zu lassen. In großen Studien hat sich Akupunktur z.B. bei Schmerzen des unteren Rückens als dreimal effektiver erwiesen, als die schulmedizinsche Therapie mit Schmerzmitteln, Massagen und Krankengymnastik.
Lesen Sie mehr: Einführung in die Chinesische Medizin (PDF)